144 research outputs found

    Science studies. An integral part of a research based master\u27s degree curriculum

    Get PDF
    Science Studies (German: "Wissenschaftsforschung") is one of the core modules of a new master\u27s degree program "Higher Education" at the Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL). Subject matters of this executive program cover a broad field of higher educational issues: One of the areas of reflection dealt with in this program are the epistemological premises and the underpinning assumptions of higher educational research. This philosophy of science view on teaching and learning leads towards a confrontation with methodological questions on research designs in this area. The discussion focuses in more detail onto the role of communication in educational practice and its research ("science rhetorics"). The intention of this module is to go beyond simple answers by focusing on the reflective nature of researchers investigating their own field ("scholarship of teaching and learning"). It addresses questions of higher educational research from a higher educational research perspective and therefore may be identified with the concept of "second order research": We hence aim at providing a new way of understanding higher educational research by following a second-order cybernetics and systems theories agenda referring to von Foerster, Maturana & Varela, von Glasersfeld and Luhmann. We developed the master\u27s program by conducting a design-based research methodology. Its curriculum follows the results of this research process and its conceptual design presented in this contribution therefore is to be classified as "research-based" rather than "based on experience". (DIPF/Orig.)Wissenschaftsforschung ist eines der Kernmodule des neuen Masterstudiengangs "Higher Education" am Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL). Die Themen dieses Weiterbildungsprogramms decken ein breites Feld hochschulpĂ€dagogischer Fragestellungen ab: Einer der Reflexionsbereiche, die in diesem Programm behandelt werden, sind die erkenntnistheoretischen PrĂ€missen und Grundannahmen der Hochschulbildungsforschung. Diese wissenschaftsphilosophische Sicht auf das Lehren und Lernen fĂŒhrt zu einer Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen zu Forschungsdesigns in diesem Bereich. Die Diskussion konzentriert sich auf die Rolle der Kommunikation in der pĂ€dagogischen Praxis und ihrer Forschung ("Wissenschaftsrhetorik"). Die Absicht dieses Moduls ist es, ĂŒber einfache Antworten hinauszugehen, indem es sich auf den reflektierenden Charakter von Forschern konzentriert, die ihr eigenes Feld untersuchen ("scholarship of teaching and learning"). Es behandelt Fragen der Hochschulforschung aus der Perspektive der Hochschulforschung und kann daher mit dem Konzept der "Forschung zweiter Ordnung" identifiziert werden: Wir zielen darauf ab, eine neue Art des VerstĂ€ndnisses von Hochschulforschung zu vermitteln, indem wir eine kybernetische und systemtheoretische Agenda zweiter Ordnung verfolgen, die sich auf von Foerster, Maturana & Varela, von Glasersfeld und Luhmann bezieht. Wir haben den Masterstudiengang auf der Grundlage einer designbasierten Forschungsmethodik entwickelt. Der Lehrplan folgt den Ergebnissen dieses Forschungsprozesses, und die in diesem Beitrag vorgestellte Konzeption ist daher als "forschungsbasiert" und nicht als "erfahrungsbasiert" einzustufen. (Autor

    Inquiry-based self-reflections. Towards a new way of looking at the Scholarship of Teaching and Learning within German higher education

    Get PDF
    In this article, recent literature on Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) will be reviewed to develop a working concept which may be combined on a theoretical level with German tradition of looking at Bildung. If we continue to work in this direction - that is, if we engage in further research activities to bridge the international scholarship discourse with the German concept of Bildung in Neo-Humanism and if we manage to bridge those strands with our institutional and disciplinary projects - we soon might be able to construct a theoretical framework based upon these lines of discourse. In this respect, this article is part of a series of efforts to bring forward German higher education as an independent research discipline, with a unique set of epistemological references and with its own insititutional anchorage. When incorporated at the heart of tertiary education, the notion of scholarship could even contribute to develop new faculty in German higher education. (DIPF/Orig.)In diesem Artikel wird die neuere Literatur zu Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) gesichtet, um ein Arbeitskonzept zu entwickeln, das auf theoretischer Ebene mit der deutschen Tradition der Betrachtung von Bildung verbunden werden kann. Wenn wir in dieser Richtung weiterarbeiten - d.h. wenn wir uns in weiteren ForschungsaktivitĂ€ten engagieren, um den internationalen Scholarship-Diskurs mit dem deutschen Konzept von Bildung im Neo-Humanismus zu verbinden, und wenn es uns gelingt, diese StrĂ€nge mit unseren institutionellen und disziplinĂ€ren Projekten zu verbinden - könnten wir bald in der Lage sein, einen theoretischen Rahmen zu konstruieren, der auf diesen Diskurslinien basiert. In dieser Hinsicht ist dieser Artikel Teil einer Reihe von BemĂŒhungen, die deutsche Hochschulbildung als eigenstĂ€ndige Forschungsdisziplin mit einer einzigartigen Reihe von erkenntnistheoretischen Referenzen und einer eigenen institutionellen Verankerung voranzubringen. Wenn der Begriff der Wissenschaft in den Kern der tertiĂ€ren Bildung integriert wird, könnte er sogar dazu beitragen, neue FakultĂ€ten in der deutschen Hochschulbildung zu entwickeln. (Autor

    Towards a new scholarship of German science education

    Get PDF
    In Germany, there is much academic discourse on and scientific inquiry into pedagogical issues of science teaching and learning at the school level. Concepts like ‘Bildung’ (inquiry-based self-formation) or ‘Didaktik’ (instruction-based reflections on teaching) are almost directly associated with institutions or actors rooted in pedagogical departments. Unfortunately, those departments rarely focus on issues of science teaching and learning at the University level – and if they do so, they most often try to apply conceptions and models borrowed from upper or post-secondary education. The few research-based institutions that address specific issues of higher education are commonly fitted out so that they are nowhere near the impacts of research institutions covering teaching methodology in primary or secondary education, for example. Yet from an international perspective, the university as an institution does hold a great potential to improve educational practice in a systematic, cross-disciplinary and research-based way. Around the globe, more and more institutions rely on the notion of scholarship in this context: ‘The improvement of learning and teaching is dependent upon the development of scholarship and research in teaching’ (Prosser & Trigwell, 1999, p. 8). If incorporated at the heart of tertiary education, scholarship could contribute to develop new faculty in the German higher-educational sector. (DIPF/Orig.)In Deutschland gibt es viele akademische Diskurse und wissenschaftliche Untersuchungen zu pĂ€dagogischen Fragen des wissenschaftlichen Lehrens und Lernens auf Schulebene. Konzepte wie "Bildung" (forschende Selbstbildung) oder "Didaktik" (unterrichtsbezogene Reflexion ĂŒber den Unterricht) werden fast unmittelbar mit Institutionen oder Akteuren in Verbindung gebracht, die in pĂ€dagogischen Abteilungen verwurzelt sind. Leider befassen sich diese Abteilungen nur selten mit Fragen des wissenschaftlichen Lehrens und Lernens auf Hochschulebene - und wenn, dann versuchen sie meist, Konzepte und Modelle anzuwenden, die aus der höheren oder postsekundĂ€ren Bildung stammen. Die wenigen forschungsbasierten Einrichtungen, die sich mit spezifischen Fragen der Hochschulbildung befassen, sind in der Regel so ausgestattet, dass sie nicht annĂ€hernd die Auswirkungen von Forschungseinrichtungen haben, die sich beispielsweise mit der Lehrmethodik im Primar- oder Sekundarbereich befassen. Aus internationaler Sicht birgt die UniversitĂ€t als Institution jedoch ein großes Potenzial zur systematischen, fĂ€cherĂŒbergreifenden und forschungsbasierten Verbesserung der Bildungspraxis. Rund um den Globus stĂŒtzen sich immer mehr Einrichtungen in diesem Zusammenhang auf den Begriff der Wissenschaft: "Die Verbesserung des Lernens und Lehrens hĂ€ngt von der Entwicklung der Wissenschaft und der Forschung in der Lehre ab" (Prosser & Trigwell, 1999, S. 8). Wenn die Wissenschaft in den Kern der Hochschulbildung integriert wird, könnte sie zur Entwicklung neuer LehrkrĂ€fte im deutschen Hochschulsektor beitragen. (Autor

    Transformative learning. Methodological and conceptual prerequisites for future-oriented skill-building

    Get PDF
    The current era, characterized by rapid digitalization, globalization and environmental issues, poses unique challenges and opportunities for both the educational sector and professional development. Increasingly, the research community calls for future-oriented skills as well as attitudes and values as underlying implicit concepts in order to meet the needs of today\u27s complex demands. These skills and implicit concepts include responsibility, inclusiveness, reflexivity, anticipation, data literacy or digital and interdisciplinary working. Some of them are based on facts and are therefore teachable, while others seem to be a matter of personal attitude and socialization and are therefore difficult to convey. In this paper we suggest educators to change their specialized knowledge-teaching settings into transdisciplinary learning contexts [1] and thus enabling transformative, situated, experiential and informal learning. We provide theoretical examples in which these didactic methodologies seem to be effective in order to impart these skills and reinforce the underlying implicit concepts. We will dive deeper into these arguments during the conference, while participants are encouraged to discuss the various elements that influence the concepts in the context of transdisciplinary learning. (DIPF/Orig.)Die heutige Zeit, die durch eine rasante Digitalisierung, Globalisierung und Umweltprobleme gekennzeichnet ist, stellt sowohl den Bildungssektor als auch die berufliche Entwicklung vor einzigartige Herausforderungen und Chancen. In der Forschung werden zunehmend zukunftsorientierte FÀhigkeiten sowie Einstellungen und Werte als zugrundeliegende implizite Konzepte gefordert, um den komplexen Anforderungen von heute gerecht zu werden. Zu diesen FÀhigkeiten und impliziten Konzepten gehören Verantwortungsbewusstsein, InklusivitÀt, ReflexivitÀt, Antizipation, Datenkompetenz oder digitales und interdisziplinÀres Arbeiten. Einige von ihnen basieren auf Fakten und sind daher lehrbar, wÀhrend andere eine Frage der persönlichen Einstellung und Sozialisation zu sein scheinen und daher schwer zu vermitteln sind. In diesem Beitrag schlagen wir PÀdagogen vor, ihre spezialisierten Wissenslehrsettings in transdisziplinÀre Lernkontexte [1] zu verwandeln und so transformatives, situiertes, erfahrungsbasiertes und informelles Lernen zu ermöglichen. Wir stellen theoretische Beispiele vor, in denen diese didaktischen Methoden effektiv zu sein scheinen, um diese FÀhigkeiten zu vermitteln und die zugrunde liegenden impliziten Konzepte zu stÀrken. Wir werden diese Argumente wÀhrend der Konferenz vertiefen, wÀhrend die Teilnehmer aufgefordert sind, die verschiedenen Elemente zu diskutieren, die die Konzepte im Kontext des transdisziplinÀren Lernens beeinflussen. (Autor

    Rhetorik – Bildung – Kultur. Ein Vorschlag zur grundlagentheoretischen Verortung

    Get PDF
    Der Beitrag verortet die Rhetorik als wissenschaftliche Disziplin im Anschluss an die jĂŒngsten ForschungsbeitrĂ€ge der »TĂŒbinger Schule« (Knape 2013; Schmohl 2016) »Zwischen« einer pragmatisch ausgerichteten Kommunikationswissenschaft und einer humanistisch orientierten Bildungswissenschaft. In der Theoriearchitektur einer so positionierten Rhetorik erhĂ€lt der Kulturbegriff eine prominente Stellung, und zwar in zweifacher Hinsicht: 1. als strategische BeeinflussungsgrĂ¶ĂŸe fĂŒr persuasive Intervention (kommunikationspragmatische Dimension); 2. als »VerstĂ€ndigungsgrund«, in dem sich rhetorische Bildungsprozesse ĂŒberindividuell sedimentieren (bildungstheoretische Dimension). Ziel der Analyse ist es erstens, die Rhetorik in ihrer doppelten Funktion von persuasiver Kommunikation und kultureller Bildung als wissenschaftliche Disziplin zu positionieren. Neben den Grundlagentexten der Antike sowie der neueren fundamentalrhetorischen Forschung und Theoriebildung sind hierfĂŒr insbesondere sozialwissenschaftliche und kulturpsychologische Bezugstheorien konstitutiv. Zweitens soll die spezifische Bedeutung kultureller Bildung (im Sinne einer Anregung zu transformatorischer Entwicklung) innerhalb des definierten RhetorikverstĂ€ndnisses herausgearbeitet werden. (DIPF/Orig.

    Joining institutional policy with the Scholarship of Teaching and Learning. Higher educational context and implementation strategies at the Universities of LĂŒbeck and Hamburg

    Get PDF
    An article about the implementation of the concept of Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) at the universities of LĂŒbeck and Hamburg. Both universities have integrated SoTL as a central element in their teaching and learning strategies. At the University of LĂŒbeck, SoTL is promoted through a certificate program that includes individual research and development projects. At the University of Hamburg, SoTL is an integral part of a master\u27s degree program in Higher Education. Both implementations show that it is possible to implement SoTL at the institutional level in Germany. However, systematic guidance and support are critical to the success of these efforts. (Author)Ein Artikel ĂŒber die Implementierung des Konzepts des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) an den UniversitĂ€ten LĂŒbeck und Hamburg. Beide UniversitĂ€ten haben SoTL als zentrales Element in ihre Lehr- und Lernstrategien integriert. An der UniversitĂ€t LĂŒbeck wird SoTL durch ein Zertifikatsprogramm gefördert, das individuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfasst. An der UniversitĂ€t Hamburg ist SoTL ein wesentlicher Bestandteil eines Masterstudiengangs in Higher Education. Beide Implementierungen zeigen, dass es möglich ist, SoTL auf institutioneller Ebene in Deutschland umzusetzen. Systematische Anleitung und UnterstĂŒtzung sind jedoch entscheidend fĂŒr den Erfolg dieser BemĂŒhungen. (Autor

    Seminar

    Get PDF
    Seminare sind im Hochschulwesen konversations-gestĂŒtzte Lehrveranstaltungsformate, die durch ein hohes Maß an Studierenden-Interaktion geprĂ€gt sind. Kennzeichnend sind der wissenschaftliche Diskussionscharakter und die EinĂŒbung eigenstĂ€ndiger wissenschaftlicher Arbeitsformen. Neben der gruppendynamischen Reflexion anhand unterschiedlicher Perspektiven werden insbesondere konzentrierte und respektvolle Formen der wissenschaftlichen GesprĂ€chsfĂŒhrung sowie ein analytisch-kritischer Umgang mit Fachinhalten eingeĂŒbt. Der Beitrag referiert Definition, Begriffsgeschichte und Problemhintergrund sowie Debatte und Kritik des Seminarkonzepts und ordnet es kritisch in die aktuelle bildungswissenschaftliche Diskussion ein. (Herausgeber)In higher education, seminars are conversation-based course formats characterized by a high degree of student interaction. Characteristic are the scientific discussion character and the practice of independent scientific work forms. In addition to group-dynamic reflection on the basis of different perspectives, concentrated and respectful forms of scientific discussion and an analytical-critical approach to subject content are practiced. The article reports on the definition, conceptual history and problem background as well as the debate and criticism of the seminar concept and places it critically in the current discussion of educational science. (Editor

    Wissenschaftstheorie

    Get PDF
    Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der theoretischen Philosophie, das sich mit der Entwicklung, Analyse und Anwendung von Wissen innerhalb einer Disziplin sowie des Wissenschaftssystems als Ganzem befasst. Ein Fokus liegt auf der Untersuchung der disziplinĂ€ren Voraussetzungen fĂŒr wissenschaftliches Wissen (Theorien, Begriffe, Methoden). Im Kontext von TransdisziplinaritĂ€t hat Wissenschaftstheorie die Funktion, transdisziplinĂ€re Zusammenarbeit im Hinblick auf ihre Wissenschaftlichkeit zu bewerten und das zugehörige Forschungshandeln methodologisch zu rahmen. FĂŒr eine transdisziplinĂ€re Didaktik leitet sich daraus normativ der Anspruch ab, eine ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen zu prĂŒfen, fachspezifische Vorannahmen zu identifizieren, die fĂŒr die transdisziplinĂ€re Forschungs- und Lernsettings leitend sind, und PfadabhĂ€ngigkeiten kritisch zu hinterfragen. (Autor)Philosophy of science is a branch of theoretical philosophy that deals with the development, analysis, and application of knowledge within a discipline as well as the scientific system as a whole. One focus is on the study of the disciplinary preconditions for scientific knowledge (theories, concepts, methods). In the context of transdisciplinarity, philosophy of science has the function of evaluating transdisciplinary collaboration in terms of its scientificity and of methodologically framing the related research action. For transdisciplinary didactics, the normative claim derives from this to examine its scientific theoretical foundations, to identify subject-specific presuppositions that guide transdisciplinary research and learning settings, and to critically question path dependencies. (Author

    Accompanying research on teaching and learning in higher education

    Full text link
    Als wissenschaftliche Fachrichtung verschrĂ€nkt die Hochschuldidaktik Perspektiven auf akademische Lehre mit Perspektiven der Bildungsforschung. Insofern ist es nur konsequent, wenn sich ein Austauschformat zur innovativen Hochschullehre, wie es die Reihe TeachingXchange darstellt, zunehmend auch mit Fragen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit akademischen Lehr- und Lernszenarien, -inhalten und -formen auseinandersetzt. [
] ErgĂ€nzend zu (1) einer systematischen internen Evaluation und einer (2) externen Evaluation durch eine Agentur (evalag) soll durch (3) die hochschuldidaktische Begleitforschung ein wissenschaftlich fundiertes VerstĂ€ndnis der WirkungszusammenhĂ€nge der einzelnen Maßnahmen entstehen. Ein Grundproblem fĂŒr die Forschungsanlage bildet die fehlende Datenbasis fĂŒr die Ausgangssituation zum Zeitpunkt des Projektstarts. Aus diesem Grund soll eine Orientierung an Forschungsformen erfolgen, die Alternativen zu klassischen LĂ€ngsschnittstudien bieten. Hierbei wird neben einem Seitenblick auf Ă€hnlich angelegte Forschungsvorhaben systematisch an den aktuellen Diskurs um hochschuldidaktische ForschungsbemĂŒhungen und -ansĂ€tze angeknĂŒpft. Der vorliegende Beitrag arbeitet den aktuellen Stand der Diskussion auf und leitet konkrete Formen ab, in denen die hochschuldidaktische Forschung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe durchgefĂŒhrt werden kann. (DIPF/Orig.

    Multimodale Wissensorganisation. Ein Modell zur schreibdidaktischen Begleitung von Promotionen

    Get PDF
    Der Artikel beschĂ€ftigt sich mit der multimodalen Wissensorganisation und der schreibdidaktischen Begleitung von Promotionen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, fĂ€cherĂŒbergreifende Strategien und Instrumente zur systematischen Organisation von Wissen zu entwickeln. Die aktuelle Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Schreiben wird kritisch betrachtet und es wird auf das Theoriedefizit in der postgradualen Schreibdidaktik hingewiesen. Der Artikel untersucht die verschiedenen Schritte der multimodalen Wissensorganisation bei der Erstellung eines schriftlichen Textentwurfs. Es werden fĂŒnf Arbeitsschritte eines Redners vorgestellt, die bei der Herstellung eines Redemanuskripts zu beachten sind. Die ersten vier Schritte werden als kognitive und texttheoretische Aspekte betrachtet, wĂ€hrend die letzten beiden Schritte den Gegenstandsbereich der Medientheorie darstellen. Die Ideation, also die Festlegung der Hauptgesichtspunkte, spielt eine wichtige Rolle in der ersten Phase. Es werden verschiedene Techniken zur UnterstĂŒtzung der Wissensorganisation vorgestellt, wie z.B. die Verwendung eines Notizbuchs oder eines Literaturverwaltungs-Tools. Der Artikel betont die Bedeutung einer systematischen und strukturierten Herangehensweise bei der Organisation von Wissen. (Autor)The article deals with the multimodal organization of knowledge and the didactic writing support of doctoral studies. The question is raised whether it is possible to develop interdisciplinary strategies and instruments for the systematic organization of knowledge. The current advice literature on academic writing is critically reviewed and the theory deficit in postgraduate writing didactics is pointed out. The article examines the various steps of multimodal knowledge organization in the production of a written draft of a text. Five steps of a speaker\u27s work to be considered in the production of a speech manuscript are presented. The first four steps are considered as cognitive and text theoretical aspects, while the last two steps represent the subject area of media theory. Ideation, that is, establishing the main points of view, plays an important role in the first stage. Different techniques to support knowledge organization are presented, such as the use of a notebook or a literature management tool. The article emphasizes the importance of a systematic and structured approach to knowledge organization. (Author
    • 

    corecore